
Als Heilerziehungspfleger*in betreust, pflegst und förderst Du Menschen mit Behinderungen aller Formen und Altersgruppen. Mit Deiner Arbeit ermöglichst Du, dass behinderte und psychisch erkrankte Menschen möglichst selbstbestimmt leben können. Die Ausbildung dauert vier Jahre und wir bieten sie im Saarland und in unseren Einrichtungen in Rheinland-Pfalz an. Sie ist gegliedert in ein Vorpraktikum, eine zweijährige Fachschulausbildung, in der wir Dir z. B. Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege, Psychologie, Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege, Sprachaufbau, Gesprächsführung, Musisch-kreative Gestaltung und weitere Inhalte vermitteln. Die schulische Begleitung kannst Du an unserer Akademie in Neunkirchen/Saar absolvieren.
Daran schließt sich eine einjährige fachpraktische Ausbildung in heilerziehungspflegerischen Tätigkeitsfeldern an, die Du in unseren Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen absolvierst. Deine Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in.
Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ist eine kostenpflichtig. Wir übernehmen für Dich die Schulkosten. Viele Ausbildungsbetriebe zahlen bei dieser Ausbildung keine Vergütung. Die Besonderheit beim Schwesternverband: Bei uns bekommst Du während des Vorkurses und der Schulausbildung von uns monatlich ein Taschengeld von 300,- € zzgl. Verpflegungs- und Unterkunftszuschuss von je 50,- €. Im fachpraktischen Jahr werden Vergütungen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen gezahlt, aktuell 1.089,- €.
Während Deiner Fachschulbildung stehen neben Themen wie Heilpädagogik, Krankenpflege, Logopädie, Medizin, Neurologie, Pädagogik/Erziehung, Pflege, Psychiatrie oder Psychologie auch Gestaltungs- und Musikerziehung, Sport- und Bewegungserziehung oder Hauswirtschaft auf dem Stundenplan. Vor allem die praktischen Fächer wie Kunst, Musik, Spiel und Werken helfen Dir später während Deiner fachpraktischen Zeit dabei, den Zugang zu den Bewohner*innen zu finden.
Über unser Azubi-Jobportal kannst Du herausfinden, welche Einrichtung in Deiner Nähe Auszubildende sucht. Du kannst Dich dann direkt bei Deinen Wunsch-Einrichtungen bewerben.
Du hast noch Fragen? Kein Problem. Ruf uns an oder schick uns eine Mail. Wir beantworten gerne Deine Fragen.